Neues Spielzeug: Q-Safe Scintillation Detector
nachdem meine Frau sich weigerte, gemeinsam Kurzurlaub in Pripyat zu machen (wir sind beide Fotofans von "Lost Places"), musste ich meinen Frust durch ein neues "Spielzeug" kompensieren. Die technischen Daten samt Fotos kann man hier nachlesen: http://www.ebay.com/itm/Q-Safe-QSF104-R ... SwKIpWALUk
Grundsätzlich bin ich mit meinem Inspector Exp USB recht zufrieden, ich habe auch noch einen alten SV-500 mit Pancake Sonde, an dem ich insbesondere die Verarbeitung schätze und ein RAM 2. Was mir - subjektiv - noch fehlte (außer vielleicht einem Gamma-Spektrometer), war ein Szintillationszähler. Da traf es sich recht gut, dass mir das QSF-104 vor die Flinte geriet. Ich habe es für 310 Bucks ersteigert und es kam eine Woche später aus Korea hier an. Der Zoll hat sich nicht dafür interessiert, von daher war es recht günstig. Es ist klein, handlich, ziemlich empfindlich (hier 0,12 uS/h bei 270 CPM) und läßt sich auch als Dosimeter verwenden; mit Zubehör (kleine Bleiburg) auch für die Kontaminationsmessung von Lebensmitteln. Es ist also recht vielseitig bei einem moderaten Preis. Im Vergleich zum Inspector Exp (der allerdings auch Alpha- u. Betastrahlen detecktiert) ist es in der Praxis viel empfindlicher. Ich hatte einige stärker strahlende Mineralien irgendwo im Keller verlegt, fand sie mit dem Inspector Exp nicht wieder, wohl aber mit dem QSF-104.
Es gibt natürlich auch den einen oder anderen Nachteil, mal abgesehen von der bauartbedingten Begrenzung auf den Nachweis von Gammastrahlen): es hält nicht so sehr lange durch und der Dosimeterbetrieb endet nach ca. 6h.
Gut ist vieleicht einen Tipp wert.
Happy Weekend
Peter